Geboren am Sonntag, dem 15. 6. 1947, im alten AKH, Wien.
Von 1971 – 1976 lebte ich in Deutschland, sonst in Wien, die Ferien meiner Kinderzeit verbrachte ich bei Verwandten in Niederösterreich auf einem richtigen Bauernhof mit: Pferden, Kühen, Schweinen, Hasen, Gänsen, Enten, Hendln, Hunden und Katzen. Diese Zeiten auf dem Bauernhof waren ein wichtiger Beitrag für mein weiteres Leben. Ebenso die Zeit mit meinem Urgroßvater, der eine Fischerhütte am Donaukanal besaß und einen Schrebergarten in der Freudenau / Wiener Praterauen.
Als berufstätige Alleinerzieherin habe ich eine Tochter und drei Söhne großgezogen und mein Muttersein voll genossen. Natürlich mit all seinen Freuden und Leiden, wie das im Leben so ist. Trotz Tiefschlägen habe ich immer wieder Mut gefasst und meine Begeisterung am Wunder des Lebens nicht nur behalten sondern noch verstärkt.
Diese Erfahrungen kommen sicherlich auch in meinen literarischen Werken zum Ausdruck. Wohl kritisch jedoch immer mit Hoffnung und Freude und einem Quäntchen Humor – nicht zu vergessen!
Ob ich im Schmuckgroßhandel, als Sekretärin, als Sachbearbeiterin im Glasexport gearbeitet habe, oder in der Kundendienstabteilung einer Reifenfirma, ob ich die Zentralkasse geführt oder als Controller in einem Reiseunternehmen gearbeitet habe, ob ich in einem Café gearbeitet oder Ferienaktionen für Kinder organisiert habe, ein Seniorenheim geleitet, in der Werbung, im Immobiliengeschäft, als Schankhilfe beim Heurigen, als Putzfrau, zuletzt als Köchin oder viele Jahre als Sekretärin des Universitätsprofessors Dr. Norbert Leser tätig war, meine Mitmenschen mit ihren Anliegen waren für mich stets wichtiger als so mancher Papierkram oder Termin.
Neben Seminaren in Kulturmanagement, Bildender Kunst, Schule für Dichtung, 4 Semester Studium an der Universität für Musik und Darstellende Kunst etc. habe ich die Ausbildung für Familienaufstellungen abgeschlossen.
Der Mensch mit seinen Gefühlen stand und steht für mich immer im Mittelpunkt.
Preise / Auszeichnungen:
2003 Ehrenkreuz der Republik Österreich für Wisssenschaft und Kunst
1999 Theodor-Körner-Förderpreis